Nach Brainstormng etc. (siehe hier) liegen die Ideen auf dem Tisch, und nun? In der sechsten #KrisenKreativitäts-Sketchnote stelle ich einige von vielen Methoden vor, wie man sie einordnet. Ja, und danach geht’s an die größte Herausforderung: die Umsetzung – das ist das Thema der kommenden… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Arbeitsbeispiel”
#KrisenKreativität_5: Ideen finden
Nach einer Woche Pause geht es in der fünften #KrisenKreativitäts-Sketchnote um das Anfangen – wie finden wir denn nun Ideen? Es gibt hunderte wirksamer Kreativitätstechniken, und sie alle zu beschreiben, würde natürlich den Rahmen einer nur als Anregung gemeinten Sketchnote sprengen – und es würde sehr… Weiterlesen
Erklärvideos Wissenschaftskommunikation
Wie vermittelt man schwierige Fachthemen einem Publikum? Zu dieser Frage habe ich diese kleine Reihe von drei Videos erstellt: Jana, eine junge Wissenschaftlerin, erfährt hier im Gespräch mit Profis aus Hochschule und Museum, wie Wissenschaftskommunikation funktioniert. Jana ist in jedem der Videos in einer anderen… Weiterlesen
#KrisenKreativität_4: Mit Gegenwind umgehen
In der heutigen #KrisenKreativitäts-Sketchnote geht’s um Gegenwind. Neue Ideen werden keineswegs immer mit Begeisterung aufgenommen. Viel häufiger begegnet man ihnen mit Misstrauen, Abwehr, Angst oder sogar Wut. Denn das Neue bringt Veränderung mit sich, und das mögen die meisten Menschen nicht besonders. Oft muss erst… Weiterlesen
#KrisenKreativität_3: Kreativ fragen
Teil 3 meiner kleinen Reihe zum Thema #KrisenKreativität: Kreativ fragen! Manche Fragen sind nämlich besser als andere, um im kreativen Prozess weiter zu kommen: Auf geschlossene Fragen antworten wir mit Ja oder Nein, so werden Prozesse meist gestoppt. Beispiel: Die Idee für ein Produkt steht… Weiterlesen
#KrisenKreativitaet_2: Eine kreative Einstellung finden
Teil 2 meiner Sketchnote-Reihe zum Thema #KrisenKreativität. Heute geht es darum, wie man eine kreative Einstellung fördert. Wieder auf dem iPad mit Concepts gezeichnet. Hier alle Sketchnotes aus der Reihe: #KrisenKreativität_1: Was ist überhaupt Kreativität? #KrisenKreativität_2: Eine kreative Einstellung finden #KrisenKreativität_3: Kreativ fragen! #KrisenKreativität_4: Gegenwind… Weiterlesen
#KrisenKreativität_1: Was ist eigentlich Kreativität?
In diesen Tagen wird ja viel davon gesprochen, dass – unter anderem – sehr viel Kreativität gebraucht wird, um durch die Corona-Krise zu kommen. Als ob das sonst anders wäre! Als Kreative finde ich ja, dass Kreativität immer gebraucht wird, weil sie die Welt besser… Weiterlesen
World Sketchnote Day 2020: Sketchnotes zum Lernen
Am 11. Januar ist wieder World Sketchnote Day – ins Leben gerufen von Mike Rohde. Und weil Sketchnotes so wunderbar zum Lernen geeignet sind, habe ich dafür das Modell »Growth Mindset« (dynamisches Selbstbild) versus »Fixed Mindset« (statisches Selbstbild) zum Thema genommen. Entwickelt hat es die Psychologin… Weiterlesen
Impressionen aus meinen Workshops
Jedes Mal freue ich mich auf meine Workshops, denn die Teilnehmer sind immer neugierig, gut gelaunt und hochmotiviert. Jede(r) bekommt eine »Wundertüte« mit schönen Stiften und Neuland-Markern. Die erste Visualisierungshürde wird gleich am Anfang genommen: Auf das Namensschildchen kritzelte jede(r) eine kleine Zeichnung von etwas,… Weiterlesen
Sketchnote-Barcamp 2018 in Hannover #snbh18
Kurz vor Jahresende schlittere ich noch um die Ecke mit dem längst überfälligen Bericht über das Sketchnote-Barcamp am 2./3.11.2018 in Hannover. Leider brach danach so viel Arbeit über mich herein, dass ich es nicht früher geschafft habe. Also, wie war’s? Die kurze Antwort: Genial! Die… Weiterlesen